Lange
wurde dieses Ereignis mit Spannung erwartet. Vom 19. - 23. März
2003 war es wieder einmal soweit: |

Leipziger Messe |
Die diesjährige Leipziger
Buchmesse öffnete ihre Tore. Für jeden Hörbuch-Fan das
Paradies, denn unter Insidern wird sie längst als die
"Hörbuchmesse" gehandelt. So trieb es das
Hoerbuecher4um in die wunderschöne Stadt Leipzig, um sich für
seine Besucher ein wenig umzusehen, Eindrücke zu sammeln und
Neuigkeiten für Euch mit nach Hause zu bringen: |

Banner im Hörbuchbereich
der Leipziger Buchmesse |
Schon von außen bietet die Messe in Leipzig ein imposantes Bild: Eine
gewaltige Glaskuppel - auch von innen ein Augenschmaus. Fast ist es
einem, als bewege man sich unter freiem Himmel. Aber dies sollte nicht
das einzige bleiben, was sich eindrucksvoll in die Erinnerung
einprägt. Auch der Menschenandrang war sehr beachtlich. Tausende
und Abertausende von Interessenten an Büchern, aber vor allem auch
an Hörbüchern. Ein besonderes Highlight bot die
Liveaufnahme der ARD-Radionacht (ein Bericht
zur ARD-Radionacht gibt es separat hier im Hoerbuecher4um). Zahlreiche namhafte Sprecher
haben hier ihr Können
dargeboten. |

Eingangsbereich der Messehallen |

Starke Besucherzahlen auf der
Messe |
Die Live-Lesungen
fanden im ARD Hörbuch Forum auf der Leipziger Buchmesse statt. Im
Rahmen der ARD-Radionacht der Hörbücher wurde auch der
HörKules - der Publikumspreis für Hörbücher - verliehen. Als
Hörbuch des Jahres 2002 wurde aus 100 nominierten Titeln gewählt: |

Banner des ARD Hörbuch Forum |
"Der
kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry, eine Produktion des
Patmos Verlagshauses, gelesen von Ulrich Mühe. Der HörKules wurde
2003 zum 3. Mal verliehen. |
Einen sehr
guten Kontrast zum HörKules bietet der Deutsche Hörbuch Preis, der am 23. März 2003 erstmalig
vom WDR und WWF in Köln verliehen wurde. Es ist schön, dass beim
HörKules die Hörer darüber entscheiden, welches Hörbuch ihr
Favorit ist. Manko hierbei ist allerdings, dass oftmals schon sehr
bekannte Hörbuchproduktionen mit der Auszeichnung geehrt werden, da
sicher sehr wenige derjenigen, die ihre Stimme abgegeben haben, alle
100 nominierten Titel kennen. So sei der Produktion von "Der
kleine Prinz" die Auszeichnung gegönnt, aber die Aussagekraft
des HörKules wage ich in Frage zu stellen. Der Deutsche Hörbuch
Preis wird nach anderen Kriterien ausgelotet und verspricht schon
allein deswegen Hörbücher besonderer Qualität zu auszuzeichnen, da
jeder Verlag fünf Titel einsenden kann. Welcher Verlag sucht nicht
von vornherein seine ganz speziellen Highlights aus?! |
Unter den Sprecher/-innen
bei der ARD-Radionacht waren namhafte wie Hannelore Hoger, Hans Korte, Christian
Brückner, Harry Rowohlt und Dietmar Mues zugegen. Das ARD Hörbuch Forum
bot somit einen Treffpunkt für alle Hörbuch-Begeisterte und die,
die ein bisschen Prominenten-Luft schnuppern wollten. Nonstop
Programm - das ließ so manches Hörer-Herz eine Frequenz höher
schlagen. |

Harry Rowohlt liest. |

Dietmar Mues liest aus
"Der Graf von Monte Christo". Musikalische Begl.: Ingo Köcher. |
Um
Frequenzen ging es auch in einem sehr interessanten Schaukasten. Die
ersten Lesungen und Hörspiele kennen viele von uns aus dem Radio. |

Radio-Schaukasten |
Diese unumstößliche
Tatsache fand auch auf der Leipziger Buchmesse Beachtung. In zwei
Schaukästen wurden alte Radios ausgestellt, die unter Sammlern
sicherlich als Raritäten gehandelt würden. Das war uns ein Foto
wert, denn auch im Hoerbuecher4um spielt das Radio - wie die meisten
wissen - eine Rolle. Dyke, Mitarbeiter dieser Seiten, bringt ein
wöchentliches Radioprogramm - die Ohrenleser-Tipps
-
heraus, mit Lesungen, Hörspielen, Magazinen, etc..
Natürlich nutzte das
Hoerbuecher4um auch die Gelegenheit Kontakte zu Verlagen zu
knüpfen, bzw. zu festigen, um für das Hoerbuecher4um Informationen aus erster
Hand zu sammeln, mögliche Specials und Interviews anzuvisieren und,
und, und... Da darf man auf die nächsten
Monate getrost gespannt sein. Besondere Freude hat es mir bereitet,
mich mit Lars Peter Lueg von LPL
records persönlich unterhalten zu können, Heidemarie und Hans
Eckardt vom Verlag und Studio für
Hörbuchproduktionen (siehe auch den ausführlichen Bericht
zu diesem Verlag) wiederzutreffen, den Kontakt zu
Steinbach sprechende Bücher zu vertiefen und mit dem Verlag Jumbo
Neue Medien
Anregungen auszutauschen. |
Wollt Ihr wissen, wer diese
vier Frauen sind? Aber Warnung - es ist "just for women", oder
auch just4women, eine neue Hörspielserie, aber eine ganz
besondere: |

Cora, Annica, Moni und Sylvia - 4 Frauen,
ein Hörspiel |
 |
Vier Frauen teilen, wie
Freundinnen halt alles teilen, Freud und Leid. Sie plaudern in
gemütlicher Frauenrunde über Kochrezepte, Lifestyle und - ihre
erotischen Abenteuer. Die Hörerinnen haben Teil an diesen Abenden aber
auch am Leben der vier Frauen. Und das Miterleben macht auch nicht halt,
wenn es brenzlig wird - da muss frau schon selbst abschalten. Aber
sicher nicht den CD-Spieler, sondern vom Alltagsstress. Ein
Duftbad hilft dabei die Sinne zu betören. Denn die CD ist in eine
schmucke Dose, die eigens dafür von einer Künstlerin gestaltet wurde,
verpackt und es liegt neben einem Booklet noch eine Schachtel mit
Duftherzen bei, für ein sinnliches Bade- und Hörerlebnis. Eine
vielversprechende Kombination. |

Im Gespräch mit Geschäftsführer
Ralf Pispers. |
Die Idee - so erklärte mir
Ralf Pispers, Geschäftsführer von just4women - wäre die, für Frauen,
denen auf dem Erotikmarkt kaum etwas ansprechendes geboten wird, eine
Hörspielserie zu produzieren, die ihre Sinne anspricht und für erotisches Kribbeln
sorgt. Das erste Hörspiel der Reihe wurde auf der
Leipziger Buchmesse vorgestellt und ist seither im Buchhandel oder
direkt über www.just4women.de
erhältlich. Es soll im Abstand von je 4 Monate Fortsetzungen geben, in
denen die Hörerinnen in das Leben der vier unterschiedlichen Freundinnen
abtauchen können, und in deren erotische Abenteuer. Jede Folge soll einfallsreich verpackt sein, wie
diese erste, und ein Extra - wie dieses mal die Badeherzen - enthalten. |
 |
Da darf frau
gespannt sein - ich war es auf jeden Fall. Das liebevoll gestaltete
Produkt liegt schon bei mir zu Hause und ich habe es sogar schon
gehört. Die Rezension
ist schon dieses Mal mit dabei. Ralf Pispers
sympathische und ansprechende Präsentation des Produkts auf der
Leipziger Buchmesse ließen jedenfalls bereits vermuten, dass er selbst davon überzeugt ist und es mit viel Liebe und Euphorie
produziert und gestaltet wurde. Die Website - auch für die, die lieber über den
Buchhandel dieses Hörspiel beziehen möchten - hat auch einiges zu
bieten: Hintergrundinfos zu den vier Freundinnen, zu den Sprecher/-innen,
Bilder und Infos darüber, wie es weitergeht! Für mich DIE Neuigkeit
auf dem Hörbuchmarkt der
Leipziger Buchmesse 2003!
Den Abschluss fand die Reise nach
Leipzig in trauter Zweisamkeit bei einem gemütlichen Abend in Auerbachs
Keller, bei gutem Essen und Wein, wo einst schon Goethe zu Gast war. Leipzig ist eine Reise wert! Wir
freuen uns schon auf das nächste Jahr. |
|