![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
Inhalt: I hr Buch '84, Charing Cross Road' ist frisch in England publiziert. Um ein wenig Werbung dafür zu machen, wird Helene vom Verlag nach London eingeladen.Helene
Hanff sitzt in der BOAC, die sie nach London bringen wird. Sie fliegt in
die Stadt ihrer Träume, nachdem sie die Reise unzählige Male verschoben
hatte. Sollen Träume in Erfüllung gehen? Die Frage beschäftigt sie auf
dem Flug. Eine
Nacht nach der Ankunft ist es schon klar. Sie wird diesen Aufenthalt genießen.
England erfüllt ihre Traumvorstellungen zu mehr als einhundert Prozent.
Endlich
lernt sie die Familie ihres mittlerweile verstorbenen Briefpartners
kennen. Sie trifft sich mit Fans, sieht die Plätze, die sie sich anhand
von Büchern nur vorstellen konnte, nimmt an kulturellen Veranstaltungen
teil und wird unzählige Male zum Essen eingeladen, so dass ihr knappes
Budget sogar noch für zwei Wochen mehr reicht als gedacht. Der Empfehlung einer ihrer Freundinnen haben wir es zu verdanken, dass wir ihre Eindrücke so hautnah geschildert bekommen, denn Helene Hanff hat während ihrer Reise Tagebuch geführt. Diese Eintragungen bilden die Basis für das vorliegende Buch. Meine Meinung: Nach
dem Hörgenuss von 84, Charing Cross Road muss man einfach noch mehr von
Helene Hanff hören oder lesen. Kaum war also 'Die Herzogin der Bloomsbury
Street' erschienen, lag sie auch schon bei mir daheim. Aber solch ein
Kleinod wartet dann noch auf einen besonderen Moment, da es auch gehört
werden darf. Die Stimmung muss passen, und ein Hörloch ist genau der
richtige Zeitpunkt für diese kurze (gut 3 Stunden) Produktion. Ich tauchte
richtig ein in die Begeisterung, die Helene Hanff für IHRE Stadt ausdrückt.
Man nimmt Anteil an ihrem Ärger und freut sich über ihre witzigen und
ironischen Betrachtungen der Menschen und ihren Verhaltensweisen. Die liebenswerten Einzelheiten sind es, die diese Schilderungen ausmachen: Wie
sie ihr Geld verplant, wie sie einiges so nicht durchführen kann, weil
sie nicht so lange stehen kann, die Überlegungen, sich noch ein paar
Highlights aufzubewahren, damit sie sich auch in der letzen Woche noch
freuen kann, ihr Ärger, als man ihr die Orte zeigen will, die MAN gesehen
haben muss, anstelle der Orte, die SIE sehen möchte. Die
vielen Stellen, an denen ich mich selbst erkannt habe, trugen nicht
unwesentlich zu dem Amüsement bei. Aber vor allem die Begegnungen mit den vielen Fans, die sie schildert waren beeindruckend. Ihre Freude mitzuerleben, wie viele Menschen nicht nur das Buch gelesen, sondern sich damit gut unterhalten haben - und das alles ohne jegliche Arroganz. Es war einfach schön mit zu erleben, wie sie diese Kontakte genießt und welche Überlegungen über Kleidung oder Schicklichkeit im Umgang mit den Männern sich bei ihr einstellen. (Helene Hanff ist 1917 geboren war also zur Zeit ihrer London-Reise knapp 60 Jahre alt) Verstärkt
wird dieses jedoch, wenn man sich die Hörbuchversion dazu gönnt. In
dieser Version wird, Helene Hanff, wie eben auch in 84 Charing Cross Road,
von Marion Martienzen verkörpert. Dabei meine ich wirklich verkörpert,
denn allein durch ihre engagierte Interpretation kann man sich Helene in
London wunderbar vorstellen. Sie bringt das Erstaunen, den Frust und Ärger
und vor allem aber, die beinahe kindliche Begeisterung, wenn etwas
positives passiert, so authentisch zu Gehör, dass es eine reine Freude
ist. Alles, was in der Buchvorlage schon so gelungen ist, wird durch diese
Sprecherin genial verstärkt. Eine besondere Sprecherinnen-Glanzleistung.
Aber
auch die Sprecherwahl für die anderen Figuren ist gut gelungen. Die
Beziehung, die sich z.B. zwischen Helene und ihrem Führer P.B. durch das
London von Shakespeare entwickelt, ist im Buch nicht ganz so deutlich
hervor getreten, die Kühle und Reserviertheit wird durch die Stimme
trefflich wiedergegeben. Auch die anderen Nebenrollen sind fabelhaft
besetzt. Die
handschmeichlerische Hülle mit eingeheftetem 8-Seiten Heft (Leporello
schreibt der Verlag) runden die Erscheinung des Hörbuches ab. Nicht
zum Schluss weckt dieses Hörbuchbuch auch Lust auf klassische englische
Literatur. Helenes Begeisterung für die Orte an denen z.B. Shakespeare
gelebt hat, oder andere berühmte Autoren, hat mich, die ich Autoren, die
man gelesen haben MUSS, instinktiv ablehnt, dazu bewogen wenigstens einmal
zu erforschen, wovon Shakespeare denn geschrieben hat. Schon das Buch ist ein amüsantes Buch über London, die Londoner, englische Literatur und Literaten und einen besonderen Menschen, der Freude daran hat über seine Erlebnisse zu berichten. Das Hörbuch dazu steigert den Genuss daran nochmals um einhundert Prozent. (Binchen, im Oktober 2003) |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
[Home] [Rezensionen] [Neuigkeiten]
[Infos zum Hörbuch] [Sprecher-Info]
[Specials]
[Tipp des Monats] [Dykes Ohrenleser-Tipps] [Diskussionsforum] [Chat] [Gästebuch] [Links]
[Über mich] [Pressespiegel]
[AGB] [Impressum/Kontakt]
[Disclaimer]
© 2002 Hoerbuecher4um, erstellt
am 20.10.2003, letzte Änderung am 26.11.2003, Layout by abrakan