Erstmalig fand
vom 17.03.2005 bis zum 20.03.2005 im Rahmen der lit.COLOGNE
die AudioBooksCologne (ABC) statt.
Rd. 60 Verlage präsentierten ihr Programm bei dieser
ersten reinen Hörbuchmesse im Kölner Gürzenich schätzungsweise
4.000 Besuchern.
Den Dreh- und Angelpunkt
der ABC bildeten die zahlreichen Hörbuchevents, die die
Veranstalter zusammengestellt haben. Zu dem prallen
Angebot gehörten u. a.: |
 |

Foto: Jochen Busse bei der
Lesung aus "Die Kinder des Dschinn" |
Live-Lesungen
mit renommierten Sprechern aus spitzen Produktionen. Mit
von der Partie waren u. a.: Philipp Schepmann (Lesung aus
Kai Meyers "Das Buch von Eden"), Jochen Busse
(Lesung aus "Die Kinder des Dschinn"), Matthias
Koeberlin (Lesung aus "Das Jesus Video"), Christian
Rhode und Peter Groeger (Lesung aus Sherlock Holmes
"Das Mustgrave-Ritual"), Bodo
Primus (Lesung aus "Der Nazi und der Friseur"),
Lutz Riedel (Synchronsprecher von Timothy Dalton) mit
einer Lesung aus "Necrophobia 2" u.v.a..
Für besondere
Atmosphäre boten hier insbesondere die Räumlichkeiten,
in denen die Hörhäppchen serviert wurden. |
Allen voran
die HörBar. Ein angelegtes Kellergewölbe im Festhaus
Gürzenich. Bestückt mit kuscheligen Sesseln, die zum
Verweilen und Lauschen einladen. Jedoch auch das ABC-Forum
hatte seinen Reiz.
Über die Live-Lesungen
hinaus hatte die ABC für Hörbuchbegeisterte jedoch noch
mehr zu bieten, wie z. B. eine Party - die ABC-Night. Oder
ein sonntäglicher Frühstücksbrunch mit Hörbegleitung
von den berühmt berüchtigten drei ??? (zu hören war die
Episode "Die drei ??? und der seltsame Wecker").
Auch eine Livediskussion über das Thema Hörbuch konnte
besucht werden und ein Dolby Surround Hörkino. Lediglich
das Hörlabyrinth war ein wenig missglückt. Ein Gang
durch dieses Labyrinth versprach mehr als gehalten werden
konnte, da die Außengeräusche die angebotenen
Hörsequenzen übertönte. Nette Idee, aber leider keine
gute Umsetzung. |
Damit zu einem
weiteren Kritikpunkt: Gedacht war die ABC als
Veranstaltung, die auf das Medium Hörbuch aufmerksam
machen sollte. Hörbuchneulinge waren auf der ABC jedoch
so gut wie nicht vertreten. Die Hörbuchfans hat es wenig
gestört, denn so war man unter sich, Gedränge an den
Ständen und um einen Platz bei den Live-Lesungen blieb
aus. Für die Veranstalter und Aussteller jedoch sicher
nicht ganz zufrieden stellend. Aber was nicht ist, kann
und soll noch werden: Die Veranstaltung steckt noch in den
Kinderschuhen und Kritik wurde mit offenen Ohren
aufgenommen, so dass zu erwarten ist, dass es in den
nächsten Jahren auch in diesem Punkt besser wird. Einen
ersten - darüber hinaus sehr originellen Schritt - haben
die Veranstalter schon dieses Jahr getan: |

Foto: Angeregte Gespräche auf
der ABC zwischen Hörern und Sprechern, hier Hans Eckardt
(ganz rechts). |
In der
Kölner City wurde Promotion gemacht: Hörbuchhörer mit
riesengroße Kopfhörern in allen Lebenslagen, in denen
man viel besser hören als lesen kann, wie z. B. in der
Badewanne. Ein Mensch (keine Artrappe) in einer Badewanne,
mitten in der Kölner Innenstadt - das hat was! Bitte
weiter so und auf jeden Fall mehr davon! |

Foto: ABC 2005 -
Innenaufnahme. |
Was sich
hoffentlich auch in Zukunft nicht ändern wird, ist eine
Möglichkeit, die den Hörbuchbegeisterten auf der ABC
geboten wurde: Persönlicher Kontakt mit namhaften
Sprechern. Sicherlich bereichernd sowohl für die Hörer
als auch für die Sprecher.
Abschließend kann man
sagen, dass es der ABC gelungen ist, ein Zeichen zu
setzen: Das Hörbuch ist eine eigenständige Kunstform.
Und mit dieser ersten reinen Hörbuchmesse wurde das
Hörbuch als solches gewürdigt. So müssen in den
kommenden Jahren nur noch mehr Besucher in die Hallen des
Gürzenichs finden - und das Hörbuch hat sein ganz
eigenes Event, bei dem man sich trifft! |
 |
geht
es zur Internetseite der AudioBooksCologne! |
|
|