|
Kategorie: |
|
Genre: |
|
SprecherInnen: |
|
Regie: |
|
Medium: |
|
Laufzeit: |
|
Verlag: |
|
Preis: |
|
ISBN: |
|
Bewertung: |
(* schlecht / ** ganz gut / *** gut / **** spitze) |
Inhalt:
Im täglichen Stress, in der Reizüberflutung unserer Gesellschaft und den
hohen und immer höheren Anforderungen, die andere an uns und auch wir an uns
selber stellen, geht die Seele unter. Kein Wunder, wenn man sich dann ausgelaugt, unglücklich, ja vielleicht sogar krank fühlt. Doch was tun?
Meine Meinung:
Was tun? Marco von Münchhausen hat da hunderte von Ideen. Und sie alle kreisen um eine Grundidee: Die
Seele auftanken zu lassen. Hierzu bringt er erst einmal die 7 Grundprinzipien seelischen Erlebens auf den Punkt
und gibt dem Leser (hier Hörer) 15 Möglichkeiten an die Hand, wie und wo die Seele
auftanken kann. Erstaunlich einfache und scheinbar selbstverständliche Dinge
treten dabei zutage, die die meisten von uns jedoch aus ihrem Tagesablauf verbannt haben, da sie sich einfach keine Zeit mehr dafür nehmen. Ich
persönlich kann mich da mit zurechnen.
Doch Marco von Münchhausen hat mir die Augen in einigen Punkten geöffnet und
ich habe durch das Hörbuch ein neues Bewusstsein erlangt: Die Seele braucht
Nahrung und sie ist für mein Wohlbefinden und auch für meine Leistungskraft
eben so wichtig wie meine Körper und mein Geist. Ich möchte ihr in Zukunft
mehr Beachtung schenken und konnte mir hierzu auch einige Idee mitnehmen. Wie der Autor selbst meint: jeder
sollte sich aus den 15 Möglichkeiten die heraussuchen, die für einen selbst passend erscheinen. Und man kann
sie ganz getrost variieren, da die Seele nicht nach Eintönigkeit verlangt. Allein den
verschiedenen Möglichkeiten zu lauschen und sich hineinzuversetzen in die
geschilderten Situationen, ist Balsam für die Seele. Man hört schon, dass es
gut tut!
Das Hörbuch ist in gewohnter Campus-Qualität umgesetzt. Es handelt sich um
eine bearbeitete Fassung des gleichnamigen Buchs und auf das Medium - hören
funktioniert einfach anders als lesen - bestens zugeschneidert. Fachlich kompetent in der Umsetzung sind auch die Sprecher: Susanne Grawe übernimmt
mit der weiblichen Stimme die Überpunkte. Die männliche Stimme führt den
jeweiligen Punkt dann aus und geht ins Detail, warum der Vorschlag der Seele
gut tut. Der Wechsel der Stimmen verhilft zu einer klaren Übersicht und Struktur im Kopf. Die Stimmen haben einen wohltuenden, verständnisvollen,
kompetenten Klang. Man fühlt sich gut aufgehoben und beraten! (Petra)
 |
geht es zur Rezension
des Buchs "Wo die Seele auftankt" im Buecher4um. |
|