![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
Inhalt: Dies
ist die Arthus-Saga aus der Perspektive von Morgaine, seiner
Halbschwester, die normalerweise nur als böse Hexe charakterisiert wird. Beide
wuchsen ein paar Jahre lang zusammen mit ihrer Mutter Igraine und Arthus
Vater, dem berühmten Uther Pendragon, auf. Aber die wissbegierige Morgaine
wird bald zu ihrer Tante Viviane, der Herrin vom See, in die Lehre gegeben. Dort,
auf der Insel Avalon, wird sie zur Priesterin ausgebildet, wo sie auf
ihren Cousin Lancelot trifft. Beide zusammen sehen dort auch zum ersten
Mal die spätere Gemahlin von Arthus, Gwenhwyvar. Hier wird ein Grundstein
für Eifersucht, Liebe und Verrat gelegt. Morgaine ist nur unter dem Einfluss des Christentums erzogen worden. Ihr Glaube weist vor allem der der Göttlichen Mutter der Natur eine hervorstechende Rolle zu. Die Geheimnisse, die sich zwischen Morgaines altem Glauben auf der einen und dem Christentum auf der anderen Seite abspielen, beherrschen das Geschehen. Die Christen drängen an die Macht und verdrängen das alte Volk und die alten Lehren. Keine der beiden Seiten ist zu Toleranz bereit, das führt zu Machtkämpfen und Streitereien. Die Tafelrunde, Freundschaft, der wahre Glaube, der Merlin, Harfen, Barden, Macht, Sünde, Einflüsterungen und Verschwörungen beherrschen das 1000-seitige Werk und die 920 Minuten der gekürzten inszenierten Lesung. Meine Meinung: Ein
1000-seitiges Buch als Hörbuch mit 12 CDs zu produzieren, bedeutet, dass
man eine Menge Kürzungen vornehmen muss. Diese halte ich in diesem Fall
für gelungen. Der Tenor des Buches ist komplett erhalten geblieben. Vor sieben
oder acht Jahren hatte ich das Buch verschlungen. Das Hörbuch hat vieles
wiederbelebt. Vermisst habe ich nur ein wenig die Bosheit von
Morgause, einer
Tante von Morgaine. Sie ist zwar weiterhin böse, aber sie spielt eine etwas kleinere
Rolle. Da
ich das Böse nicht im Übermaß brauche, war ich mit den Kürzungen
zufrieden. Die
Faszination, die für mich im Buch von dem Machtkampf zwischen der
Ignoranz der Christen und dem Naturglauben des alten Volkes ausging,
rückte für mich beim Hören in den Vordergrund. Dadurch, dass die Geschichte nicht ganz neu für
mich war, ging mir jedoch zum ersten Mal auf, wie vermessen Viviane
handelte und dass von ihrer Seite eine ähnliche Vehemenz und Intoleranz
ausging, wie von den Christen. Gwenhwyfar ist genauso künstlich und verlogen gläubig, wie es
die Buchvorlage nahe legt. Vielleicht sind einige Ritter etwas zu kurz
gekommen. Aber das war in meinen Augen zu verschmerzen. Das Hörbuch steckt in einer hübschen Schachtel mit Papp-CD-Hülsen. Eine edle Gestaltung, die wirkt. Kurze Infos auf den Rückseiten machen dem Hörer klar um welche umfangreiches Werk es sich hier handelt. Technisch einwandfrei mit kurzen Tracks und guter Bedienbarkeit lässt dieses Hörbuch keine Wünsche offen. Die
Wahl der Sprecherinnen ist ebenfalls gelungen. Katharina Thalbach spricht
die
echte Morgaine. Sie war erst gewöhnungsbedürftig für mich. Doch mit
zunehmender Laufzeit stellte sie sich immer mehr als erstklassige
Besetzung
heraus. Sie hat das bedrohliche Timbre einer Hexe, Fee oder bösen
Zauberin, deren rolle sie verkörpert, jedoch versteht sie es genauso gut die
Trauer und Wärme, die von Morgaine für mich ausgeht, allein mit der
Stimme hervor zu zaubern. Rauchig und geheimnisvoll trifft es vielleicht am Besten. Katharina
Thalbach leistet den Hauptteil der Hörbucharbeit. Sie spricht alles, was
Morgaine nicht selbst aus ihren Erinnerungen erzählt, damit ist ein
Komplettrepertoire vom naivem Kind bis zum weisem Druiden gefragt. Sie deckt
die Rollen sehr gut ab. Wer sie mit weinerlichen Interpretationen in
Verbindung bringt, der wird hier eine angenehme Überraschung erleben. Die
Gattung des Hörbuches ist: inszenierte Lesung. Dabei bezieht sich das
inszeniert vor allem auf Musikzwischenstücke und –Untermalung. Diese
ist passend zu den Themenbereichen gewählt. Sie unterstreicht die
Handlung genau so, wie man es von einer Inszenierung erwartet. Eine gelungene Inszenierung der besten König-Arthus-Saga, die ich kenne. (Binchen, November 2004). |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
[Home] [Rezensionen] [Neuigkeiten]
[Infos zum Hörbuch] [Sprecher-Info]
[Specials]
[Tipp des Monats] [Dykes Ohrenleser-Tipps] [Diskussionsforum] [Chat] [Gästebuch] [Links]
[Über mich] [Pressespiegel]
[AGB] [Impressum/Kontakt]
[Disclaimer]
© 2002 Hoerbuecher4um, erstellt
am 09.12.2004, letzte Änderung am 13.03.2005, Layout by abrakan