![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt / Meine Meinung: Basis für das Hörbuch Kultücher ist Christiane Zschirnts: Bücher: Alles was man lesen muss, das als Buch bei Eichborn erschienen ist. Als weitere gekürzte Lesung ist eine über 2 CDs mit Cornelia Froboes als Sprecherin erhältlich ( ebenfalls LIDO). Die Auswahl auf dieser
CD:
Markus Kavka (
MTV-Kultmoderator ) ist der Sprecher dieser Hörversion. Sein Timbre ist
faszinierend, er liest jedoch sehr schnell, was einerseits einen leicht
gehetzten Eindruck macht, andererseits ist das Buch eher ein Lexikon –
und wer will da schon jedes Wort nachklingen lassen. Wer etwas zu einem
Buch gezielt nachhören möchte, der spielt das Kapitel besser nochmals
ab, als alle mühsam langsam präsentiert zu bekommen und ggf. dabei
einzuschlafen. Mit dieser Überlegung im Hinterkopf, ist das Lesetempo
schon in Ordnung. Jedes Buch wird
innerhalb von vier bis acht Minuten geschildert. Zwei kurze Tracks erläutern
zum einen, was Trivialliteratur ist, zum anderen, was ein Buch zum
Kultbuch macht. Die
Definition, die dieses Hörbuch zur Definition der Kultbücher zugrunde
legt hat folgende Kernaussagen: Ein Kultbuch ist ein Buch, das in ihrem Bücherregal steht und von dem Sie nicht die leiseste Ahnung haben, wie es dorthin gekommen ist. Amüsant auch die Geschichte, wie ein solches Buch aus Regalen verschwindet, von Regal zu Regal reist und letztendlich auf dem Flohmarkt endet. Ein Kultbuch landet vor allem in den Herzen der Leser und bewegt und begeistert das Publikum. Beste Voraussetzungen
um zu einem Kultbuch zu werden sind lt. CD die folgenden: ein bis dato völlig
unbekannter Autor Die Darstellung der Bücher
beschränkt sich nicht auf Inhaltsangaben. Das würde einen 'Belesenen'
Leser auch sicherlich nicht vom Hocker reißen. Vielmehr erhält der Hörer
eine Einordnung des Buches in die Zeitgeschichte von damals und heute. Wie
wirkte das Buch, auf die Welt, als es erschien, was erwartet dem Leser von
heute. Die Erläuterungen sind dabei flott und teilweise flapsig und
treffend formuliert. Wer hat das Buch gelesen? Warum wurde es gelesen?
Warum wurde es zum Erfolg? Das sind Fragen, die zu fast jedem Buch
beantwortet werden. Natürlich basiert
diese Einordnung auf den Einschätzungen der Autorin. Sie ist jedoch u.a.
studierte Germanistin. Es mag andere Bewertungen dieser Bücher geben,
aber jemand, der sich mit den Büchern noch nicht auseinander gesetzt hat,
weiß nach diesen Kurzfassungen einiges mehr und ist sicherlich auch offen
für andere Denkanstöße. Kultbücher macht auch
Lust auf die o.a. Komplettausgabe. Ohne
diese CD hätte mich dieser Titel abgestoßen, denn ich lasse mir nur
ungern vorschreiben, was ich zu lesen habe. So
weiß ich jedoch, dass mich eine Fülle von Informationen über Bücher
erwartet. Appetithäppchen, die mich verführen werden das eine oder
andere Buch doch einmal ins Auge zu fassen, was ich ohne diese
Zusatzinformationen sicherlich nicht getan hätte. Einige Bücher werden
mir so allerdings auch als Fehlkäufe erspart bleiben. Bleibt nur die Frage,
ob ich für die Komplettausgabe nicht das Buch vorziehen werde, denn der
Lexikoncharakter verlockt mich eher zum Stöbern im Buch, als zum Hören
von CDs, da ich nur im Auto höre. Dabei wäre das Ansteuern von gewünschten
Tracks einfach zu mühselig. Aber das ist nur zweitrangig. Entscheidend: Diese Art der Präsentation ist freundlich, leicht, locker, informativ und macht Lust auf Bücher. (Binchen, Juni 2004) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
[Home] [Rezensionen] [Neuigkeiten]
[Infos zum Hörbuch] [Sprecher-Info]
[Specials]
[Tipp des Monats] [Dykes Ohrenleser-Tipps] [Diskussionsforum] [Chat] [Gästebuch] [Links]
[Über mich] [Pressespiegel]
[AGB] [Impressum/Kontakt]
[Disclaimer]
© 2002 Hoerbuecher4um, erstellt
am 21.06.2004, letzte Änderung am 21.07.2004, Layout by abrakan