![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
Inhalt: Geschichten bringen
Licht ins Leben. Eine der zentralen Aussagen dieser Lesung für Kinder. Despereaux kommt als
Winzmaus zur Welt. Eine Mini-Maus mit großen Ohren, und Augen, die sofort
offen sind. Mit dieser Maus kann doch etwas nicht stimmen, grübelt die
französische Mama Maus, aber es ist die einzige dieses Wurfes, die überlebt
hat. Dass er anders ist, als
die anderen stellt er schnell auch selbst fest, als er mit seinen älteren
Geschwistern durch das Schloss tollt, in dem die Mausfamilie zusammen mit
anderen Mäusen lebt. Er mag Bücher, allerdings anders als die Wesen
seiner Art nicht zum fressen, sondern zum lesen. Auch findet er nichts dabei, sich
von der Musik der Menschen verzaubern zu lassen. Er liebt Geschichten, vor
allem, wenn sie ausgehen mit: ‚Sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer
Tage.’ Und dabei passiert es
dann. Despereaux verliebt sich – in die Prinzessin. Doch dies ist nur die
Haupthandlung. Andere Handlungsstränge drehen sich um Suppe, um Liebe, um
Ratten, um Licht und Dunkel, um unsinnige Befehle und vieles mehr. Meine Meinung: Dieses Hörbuch bezaubert
durch die Stimme. Rosemarie Fendel spricht in vielen Nuancen: Mit französischem
Dialekt, als verständnisvoller Erklärer, als Maus, Ratte, Prinzessin
oder auch als armes, unverstandenes, nicht gerade cleveres Mädchen,
Kerkermeister oder
Mäuseratsvorsitzender.
Die Interpretation des Textes ist dabei immer mehr als angemessen. Sie überzeichnet
nie, erzeugt schöne bzw. passende Bilder zum Text. Die Buchvorlage handelt
von Liebe und Licht genauso aber auch von Dunkelheit, Melancholie, düsteren
Abenteuern und Schicksalen. Es ist ein Buch, dem für mich etwas Licht
fehlt, aber ich bin auch der strahlende Typ, der Melancholie nicht mag.
Trotz des realistischen Endes und trotz des Lieblingssatzes von Despereaux:
'sie lebten glücklich bis an ihr Ende', der schon oben erwähnt wurde,
fehlt mir mehr Positives. Zum Ausgleich fühlen
sich die Hörer ernst genommen. Auch Kinder haben ein Gefühl
dafür, dass vieles nicht gut ist. Es ist sicherlich nah an ihrer Alltagsgefühlswelt
orientiert. Vieles wird sie an eigene Erfahrungen und
Schwierigkeiten erinnern, obwohl sie keine Mäuse sind. Auffällig sind einige
ungewöhnliche Worte für einen Kinderwortschatz. Aber das ist Stilmittel.
Alle Wörter werden erklärt, mit Beispielen aus den Situationen der
Geschichte, so dass das Verständnis für Wort und Sachlage jeweils
geweckt und gefördert wird. Eine ungewöhnliche Art mit dem Hörer umzugehen. Die Wortwahl kindlich zu machen, kommt oftmals schlecht an, hier
wird genutzt, dass Kinder viele Worte der Erwachsenen nicht verstehen und
wenn man Glück hat, auch noch nachfragen. Irgendwie pfiffig, hab ich mir
dabei gedacht. Schön ist die Softcoverhülle mit Bebilderung, der Aufzählung der einzelnen Kapitel und ein paar Aussagen zum Buch. So macht es Freude die CD auszupacken. Despereaux, von einem der auszog, das Fürchten zu verlernen, ist ein Hörbuch voller Liebe, mit Licht und Finsternis, gefühlvoll interpretiert ohne gefühlsduselig zu werden. (Binchen, im Dezember 2004) |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
[Home] [Rezensionen] [Neuigkeiten]
[Infos zum Hörbuch] [Sprecher-Info]
[Specials]
[Tipp des Monats] [Dykes Ohrenleser-Tipps] [Diskussionsforum] [Chat] [Gästebuch] [Links]
[Über mich] [Pressespiegel]
[AGB] [Impressum/Kontakt]
[Disclaimer]
© 2002 Hoerbuecher4um, erstellt
am 04.12.2004, letzte Änderung am 03.02.2005, Layout by abrakan