![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
Inhalt: ZDF-Stars lesen 50 Gedichte. Auf ihre Gage verzichten sie; diese stiften sie an UNICEF. Ebenfalls geht ein Teil des Erlöses der verkauften Hörbücher an UNICEF. Die mitwirkenden Stars haben sich ihre Lieblingsgedichte ausgesucht und tragen dieses vor. Gesammelt sind diese Lieblingsgedichte der Stars auf dieser CD. Ein booklet liegt dem Hörbuch bei. Hier meldet sich Markus Schächter, Intendant des ZDF, zu diesem Projekt zu Wort. Aber auch Sir Peter Ustinov, der sich für UNICEF engagiert. Ebenfalls ist dem booklet ein Quellenverzeichnis über die Gedichte angefügt.
Meine Meinung: Eine schöne Idee. In der Umsetzung aber noch viel mehr als das. Doch bleiben wir zunächst einmal beim ideellen Wert dieses Hörbuchs: namhafte Stars verkaufen sich gut. Sich dies zunutze zu machen ist nicht immer für alle Seiten erfreulich. In diesem Falle schon, denn die Stars haben ihre Gage UNICEF gestiftet. Bedürftigen Kindern wird dadurch geholfen. Aber auch wir Hörer können einen Beitrag zur Hilfe leisten. Denn ein Teil vom Erlös durch den Verkauf dieses Hörbuchs geht ebenfalls an UNICEF. So macht das Kaufen doch direkt mehr Spaß! Dass die Steigerung der Freude damit nicht zu Ende ist, dafür sorgen die ZDF-Stars, indem sie ihre Lieblingsgedichte ausgesucht haben und diese vortragen. Und ganz erstaunliches wird dabei zu Tage gefördert. Denn diese Aktion ist nicht nur ein Geschenk an Kinder die Hilfe benötigen, sondern auch an die Hörerschaft. So gestattet solch eine Anthologie in Form jeweils eines einzigen Gedichts einen persönlichen Einblick in die Empfindungen der Stars, da jeder ja sein Lieblingsgedicht vortragen durfte. Hier hat mich manch eine bekannte Persönlichkeit angenehm überrascht. So z. B. Thomas Gottschalk, dessen Stimme ungeahnte poetische Töne anschlägt oder Götz George, der Charles Bukowskis lasziven Stil bestens zu interpretieren vermag. Beinahe hat man bei ihm das Gefühl nicht er habe sich das Gedicht ausgesucht, sondern das Gedicht ihn. Da bekommt man direkt Lust auf mehr. Wer weiß, vielleicht wird durch diese Lesungen so manch ein Verlag inspiriert, den einen oder anderen der Sprecher für weitere Produktionen zu begeistern. Mich würde es bei einigen sehr freuen. Aber nicht nur Sprecher kann man hier neue für sich entdecken. Auch Dichter. Dichter, deren Namen man kennt, sich aber nie herangetraut hat. Zu meiner Freude stellte ich fest, dass viele meiner eigenen Lieblingsgedichte und favorisierten Dichter hier vertreten sind. Z. B. bei Christian Morgenstern freut mich immer, wenn er nicht vergessen wird. Meine Begeisterung für ihn teilen hier einige Stars. Bei Eugen Roth geht es mir ähnlich, denn seinen scharfsinnigen und barmherzigen Blick auf die Gattung Mensch ist einfach köstlich. Aber auch Goethe, Schiller, Hesse sind vertreten - ich gestehe, meine drei Lieblinge. Man mag es als einfallslos empfinden; ich selbst meine, sie stehen mit Recht oben an der Spitze der deutschen Dichtkunst. Nicht wegen des Gehalts allein - auch wegen dem Vergnügen, die deren Gedichte bereiten. Auch gab es für mich Einblicke in das Schaffen von Dichtern, denen ich selbst noch keine Chance gegeben habe. Hier seien Else Lasker-Schüler, Villon und Charles Bukowski, aber auch Brecht genannt, der übrigens ebenfalls sehr schön interpretiert wurde. Auch wurden einige meiner Lieblingsgedichte ausgewählt. Beispielsweise Christian Morgensterns „Der Werwolf“ - die Idee allein... köstlich! Aber auch Schillers „Die Bürgschaft“. Leider satirisch interpretiert. Lustig zwar, wirklich gelungen, aber schade, da dieses Gedicht eine so starke Aussage hat und so traumhaft schön ist. Ich könnte stundenlang so weiter aufzählen und hätte dann wahrscheinlich fast jeden auf dieser CD vertretenen Dichter und jedes Gedicht genannt. Aber hierzu kann ich nur unbedingt raten: Selber hören! Es lohnt sich wirklich sehr! Ich habe bisher kaum eine bessere Gedicht-Anthologie auf Hörbuch gehört! Nur ein einziges Gedicht möchte ich unbedingt noch hervorheben: Es handelt sich um das von Mareike Carrière ausgewählte und vorgetragene Indianergedicht „Die Einladung“. Es hat mich sehr beeindruckt. Bisher war es mir völlig unbekannt, aber es enthält so viel Aussagekraft und Wahrheitsgehalt, dass ich es nicht mehr missen möchte. Als kleine Anmerkung noch: Jedes Gedicht wird abgeschlossen mit einer kurzen musikalischen Untermalung, die dem Hörer die Möglichkeit gibt, das Gehörte wirken zu lassen, bevor es zum nächsten Gedicht übergeht. Die musikalische Untermalung ist gut gelungen. Ebenso haben mir die an manchen Stellen eingespielten Effekte wie Echo oder Meeresrauschen sehr gefallen, zumal sie so wirkungsvoll und passend eingesetzt wurden. Inständig hoffe ich nun, viele auf dieses Hörbuch neugierig gemacht zu haben, denn ich bin wirklich begeistert! (Petra) |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
[Home] [Rezensionen] [Neuigkeiten]
[Infos zum Hörbuch] [Sprecher-Info]
[Specials]
[Tipp des Monats] [Dykes Ohrenleser-Tipps] [Diskussionsforum] [Chat] [Gästebuch] [Links]
[Über mich] [Pressespiegel]
[AGB] [Impressum/Kontakt]
[Disclaimer]
© 2002 Hoerbuecher4um, erstellt
am 09.02.2004, letzte Änderung am 18.02.2004, Layout by abrakan