![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
Inhalt: Ein
Hörbuch über Großmütter. Nicht gerade im Stil wie das Kinderbuch
‚Unsere Oma’ von Ilse Kleberger, sondern eher ein Ratgeber für die
Großmütter selbst, oder die Kinder der Großmütter. Wie Großmütter ticken und was den Umgang mit ihnen erleichtert, wird hier auf freundliche Art aufgezeigt. Nicht gerade witzig, aber mit dem Herz am rechten Fleck, Humor und einer guten Beobachtungsgabe erzählt Christine Nöstlinger davon, dass die Oma doch ein beruhigendes Wesen für Kinder und Enkelkinder ist, oder das einige von ihnen auch Mimosen sein können. Dies sei sie dann allerdings vermutlich auch schon in der Vor-Oma-Phase gewesen. Besondere Oma-Macken und Tipps, wie man damit umgeht, werden auch nicht verschwiegen. Omas
haben die Freiheit die Erziehungsmethoden der Kinder zumindest solange außer
Kraft zu setzen, wie sich Enkelkinder bei der Oma aufhalten, und manchmal
sind sie auch die einzigen Wesen, denen die Enkelkinder ihr Herz ausschütten
können. Geduld und Zeit, das ist es, was die Oma meistens
auszeichnet.
Meine Meinung: Bei
diesem Hörbuch handelt es sich um eine Autorenlesung. Frau Nöstlinger
ist Österreicherin, das muss besonders einem Nord- bis Mitteldeutschen
Ohr klar sein, bevor es sich für eine solche entscheidet. Ihr
Akzent sei auch schon von Österreichern selbst nicht immer zu ertragen,
so versicherte eine Hörerin, die selbst Österreicherin ist, und das Hörbuchgeschehen
aufmerksam verfolgt. Hat
man sich an die Klangfärbung gewöhnt, wartet Frau Nöstlinger mit
einigen Wahrheiten auf. Sie liefert uns ein Oma-Kompendium, das sicherlich
mit einem Zwinkern im Aug geschrieben wurde. Diverse Sichtweisen bezüglich
der Oma werden erhellt. Der Blick der Oma auf die eigenen Kinder und
Enkelkinder, und der jeweils wieder zurück und der von der Gesellschaft
auf die Oma. Vergnüglich
präsentiert werden einige Selbstverständlichkeiten im Umgang mit Omas in
Frage gestellt und auch ein selbstkritischer Blick auf diese Spezies wird
dem Hörer gegönnt. Mir
hat die Geschichte von Oma Hobelsberger am besten gefallen. Darin wird
kurzweilig deutlich, wie viele Omas hemmungslos ausgenutzt werden. Eine
Oma ist Klasse, wenn sie im Hintergrund wirkt und alles managt, aber
danach bleibt sie oft besser im Hintergrund. Das haben sich die Kinder so
gedacht … Die Oma ist da ganz anderer Ansicht. Gott sei Dank! Ein unterhaltsamer Ratgeber um das Thema Oma herum, für Wesen, die sich von österreichischen Klängen nicht abschrecken lassen, unterbrochen von diversen Musikstückchen. (Binchen im August 2004) |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
[Home] [Rezensionen] [Neuigkeiten]
[Infos zum Hörbuch] [Sprecher-Info]
[Specials]
[Tipp des Monats] [Dykes Ohrenleser-Tipps] [Diskussionsforum] [Chat] [Gästebuch] [Links]
[Über mich] [Pressespiegel]
[AGB] [Impressum/Kontakt]
[Disclaimer]
© 2002 Hoerbuecher4um, erstellt
am 14.08.2004, letzte Änderung am 02.09.2004, Layout by abrakan