Banner Hoerbuecher4um
Button Home Button Rezensionen Button Neuigkeiten Button Diskussionsforum

Rezension

Kategorie:
Genre:
Cover Stadt aus Glas SprecherIn:
Regie:
Medium:
Laufzeit:
Verlag:
Preis:
ISBN:
Bewertung:
(* schlecht / ** ganz gut / *** gut / **** spitze)

Inhalt:  

"Stadt aus Glas" ist der erste Teil seiner berühmten New-York-Trilogie.

Daniel Quinn ist Krimiautor. Eines Abends bekommt er einen Anruf von einem gewissen Peter Stillmann, der Paul Auster sprechen möchte, weil nur dieser ihm helfen könne. Quinn lässt sich darauf ein und sucht Peter Stillman am nächsten Tag auf. Dieser erklärt ihm, dass sein Vater, welcher Philosoph ist, in seiner Kindheit von der Außenwelt abgeschirmt hielt damit seinem Sohn die göttliche Sprache anstelle der menschlichen zueigen wird. Aus diesem Grunde wurde er damals, vor 13 Jahren ins Gefängnis gesperrt. Peter Stillman hat nun große Angst, da sein Vater entlassen wurde und er befürchtet, dass sein Leben deshalb in Gefahr ist und bittet Auster, der ja eigentlich Quinn ist, ihn vor seinem Vater zu schützen. Um seinen Klienten zu schützen irrt Quinn durch die Straßenschluchten von New York und beschattet Peter Stillmans Vater, sowie Peter Stilmanns Wohnung und verliert sich immer mehr in fremde Realitäten. 

Meine Meinung vom 21.07.2002: 

Das Hörspiel ist atmoshärisch sehr gut gemacht. Man hat das Gefühl mitten drinnen zu sein im Geschehen. Die Atmosphäre mutet an Philip Marlowe Filme an. Und das ist auch gut so. Denn ansonsten hätte ich mir das Hörbuch nicht bis zum Ende antun können. Ständig hoffte ich, dass der Autor wenigstens einen winzig kleinen Handlungsfaden durchblicken lässt. Aber diese Hoffnung musste ich dann letztendlich doch aufgeben. Es handelt sich bei der Geschichte um aneinandergereihtes, wirres Zeug. Von Andeutung zu Kaspar Hauser, bis hinüber zu klassischen Detektivromanen (Philip Marlowe) streut Auster munter Bröckchen in die Handlung um sie dann wortlos liegen zu lassen. Quinn, der hier für meine Begriffe nicht seine Identität verliert, sondern seinen Verstand, irrt unmotiviert und ziellos durch die Handlung, die es im Grunde gar nicht gibt und rennt durch New York und das auch noch auf total konfuse Weise.

Was so vielversprechend angefangen hat (Die Romanfigur wird zum Autor, oder der Autor zur Romanfigur), endet im absoluten Nichts. Enttäuschend! (Petra)

Meine Meinung vom 23.05.2003:

Es ist nun fast ein Jahr her, seit ich dieses Hörspiel hörte. Und heute, genau heute, gab ich mich einer Kette von Gedanken hin, ausgelöst durch eine zu meisternde Situation in meinem Leben, die ich nicht zu meistern vermag, die mich stark - einem Deja vue gleich - an Paul Austers "Stadt aus Glas" erinnerte. Mir wurde über meine eigene Lebensituation bewusst, dass ich immer noch tue. Tue, tue, tue, obwohl der Kampf, den ich ausfechte, schon seit Jahren verloren ist. Im Grunde nie zur Debatte stand, da ich nie irgend einen Einfluss auf das Geschehen hatte.

Dies möchte aber natürlich kein mündiges Wesen einsehen. So findet man Fragmente, die man als Teil eines Ganzen deutet. Das Ganze ist hier gleichzusetzen mit Sinn und Zweck des Daseins, der Aufgabe, die einem gestellt ist im Leben. Die verfolgt man, bis man schließlich merkt, dass sie längst verloren ist, keinen Sinn mehr erfüllt - ja, nie in unserer Hand gelegen hat. Im verzweifelten Beweissuchen für den Grund des sinnlosen Handelns sieht man Zeichen. Wie Austers Figur Buchstaben und einen Regenschirm als ein totsicheres Zeichen deutet für etwas, was absurd ist, weil es außerhalb seines Einflusses steht, so sehen wir Zeichen, die uns bestärken weiterzumachen, da wir eindeutig auf dem richtigen Weg zu sein scheinen - und das alles nur, um in einer Minute des Erkennens einzusehen und uns verstehen zu lassen, dass wir unserer eigenen Obsession nachgerannt sind. Dem Wunschdenken, eine Aufgabe zu haben, die einen tieferen Sinn erfüllt. Ein abgründiger, absurder Gedanke, den man einfach vielleicht selbst - aus ureigenster Erfahrung - erfasst haben muss, um Paul Austers Aneinanderreihung von Unzusammenhängen und Absurditäten zu erkennen. Eine verrückte Welt - wenn man näher drüber nachdenkt, ist man dem Wahnsinn nahe!

Auch der Auftraggeber ist in Quinns, wie auch in meinem anfangs geschilderten Fall, mysteriös. Ähnlich, wie bei Quin, der ja, wie ich in meiner ersten Meinung schon andeutete, seinen Auftrag von Paul Auster, seinem Schöpfer also, erhält, muss auch meine Lebensaufgabe einen Auftraggeber haben. Wer kann das anderes sein, als mein Schöpfer? Oder habe ich mich doch selbst mit der Lösung der Aufgabe beauftragt? Diese Gegebenheiten scheinen mir heute nicht mehr klar, genauso wenig, wie sie mir bei "Stadt aus Glas" klar wurden.

Was ich beim Lauschen dieses Hörspiels empörend fand, nämlich dass Paul Auster Ideen andenkt und sie dann einfach im Sande verlaufen lässt, finde ich heute schlichtweg genial. Hierzu gehören z. B. diese merkwürdige Rollenbesetzung, in der auch er als Autor selbst auftaucht als auch die Zeichen, die Quinn findet und die nur für ihn - nicht etwa für den außenstehenden Leser, bzw. hier Hörer - Sinn ergeben und eine tiefere Bedeutung haben. Diese Ideen werden einfach aufgegriffen und achtlos liegengelassen - weil sie nie einen tieferen Sinn, den Quinn aber darin zu erkennen glaubt, erfüllt haben.
Auf unserer verzweifelten Suche nach Zusammenhängen stoßen wir auf sichere Zeichen, die uns in unserem Handeln bekräftigen. Wir stoßen auf Regenschirme und Buchstaben, sprich, auf Dinge, in die wir Sinn hineininterpretieren, weil sie einfach gerade in unser Bild einer Erklärung passten, während Außendstehende längst erkannt haben, dass wir einer fixen Idee nachrennen und zum Scheitern verurteilt sind. Schlimmer noch, wir gar nicht mehr die Aufgabe verfolgen, sondern umgekehrt, die Aufgabe schon lange uns verfolgt.

Wenn Paul Austers Welt real ist, befinden wir uns in einem Irrenhaus. Sie ist wahr - in einem verzerrten Moment - oder ist dieser scheinbar verzerrte Moment ein Augenblick der verstörenden Wahrheit, der, hat man ihn gerade erblickt, gnädiger Weise wieder zur Unkenntlichkeit verschwimmt? (Petra)

Anmerkung:

Hierin findet sich eine von sicher tausend möglichen Deutungen von Paul Austers "Stadt aus Glas", ausgelöst durch einen aufgegriffenen Gedanken hieraus. Man könnte munter weiter deuten, wenn man sich beispielsweise fragt, was hinter den verschwommenen Grenzen zwischen Romanfigur, Autor und Leser - bzw. Hörer steckt. Hier könnte man, wie an zahlreichen anderen Stellen, weiter hinein- und hinausinterpretieren. Man könnte z. B. vermuten, dass Auster verbildlichen will, wie viel womöglich von einem Autor in seinen von ihm kreiirten Figuren steckt, dass die Grenzen fließend sind, die Identitäten sich vermischen. Aber auch, wie sehr der Leser sich in die Handlung verstricken lässt, selbst verstrickt. Auch zu dem Gleichnis der verwirrenden Geschichte - die ja Teil einer Trilogie, der New York Trilogie ist - zu der Stadt, in der sie spielt, die ihrerseits unüberschaubar und irrsinnig groß, weit, laut ist, lässt sich Undenkliches denken und sagen. Austers "Stadt aus Glas" hat viele Facetten, die sich zu ergründen lohnt, wenn man vorher nicht in ihr verloren geht.

"Stadt aus Glas" war ursprünglich ein Buch. Dieses Hörspiel entstand nach der Buchvorlage. Ebenso aber auch ein Comic sowie ein Theaterstück, alles mit gleichnamigen Titel. Das Theaterstück wurde am Düsseldorfer Schauspielhaus uraufgeführt. Nachfolgend zwei ausgesuchte Links zu "Stadt aus Glas":

Button geht es zu einer interessanten Rezension zu dem Comic von "Stadt aus Glas"!
Button geht es zu einem interessanten Artikel im Tagesspiegel zum Theaterstück zu "Stadt aus Glas" 

[Home] [Rezensionen] [Neuigkeiten] [Infos zum Hörbuch] [Sprecher-Info] [Specials]
[Tipp des Monats] [Dykes Ohrenleser-Tipps] [Diskussionsforum] [Chat] [Gästebuch] [Links]
[Über mich] [Pressespiegel] [AGB] [Impressum/Kontakt] [Disclaimer]
© 2002 Hoerbuecher4um, erstellt am 21.07.2002, letzte Änderung am 08.05.2004, Layout by abrakan